(Weiterentwicklung der Gewaltberatung nach dem Hamburger Modell GHM®)
Im Mittelpunkt der Phaemomethode (phaenomenologisch-emotionale Methode) stehen:
- Was ist (jetzt)?
- Wie geht es Ihnen (damit)?
Es geht darum die Situation (das Phänomen) zu erfassen und sich nicht in Interpretationen und Begründungen oder Bewertungen zu verlieren.
Das Prinzip ist schlicht, aber nicht einfach.
Die Arbeit
- Ich zeige in jedem Moment höchste Präsenz, bin achtsam und aufmerksam meinem Klienten und mir selbst gegenüber.
- Ich gehe in Kontakt und versuche die Kontaktfläche zu meinem Gegenüber zu erweitern.
- Ich nehme meine eigenen und die Gefühle meines Gegenübers differenziert wahr und teile diese in geeigneten Interventionen mit.
- Meine Aufmerksamkeit gilt dem Phänomen und der Wahrnehmung in der augenblicklichen Situation; ich interpretiere nicht, sondern teile meine Beobachtung in angemessener Form mit.
- Ich unterscheide zwischen originären und derivaten Gefühlen. Durch Interpretationen und Abwertungen entstehen derivate Gefühle. Veränderungsprozesse können jedoch nur durch das Zulassen und Erleben originärer Gefühle initiiert werden.
- Ich konfrontiere, wenn Klienten verdrängte Räume verlassen oder Grenzen überschreiten.
- Ich lasse mich ein, gebe Raum für Ungewohntes und Neues. Ich verlasse mit den Klienten vorgegebene Muster und Rahmen.
- Ich eröffne Perspektiven und helfe mit bei der Aufdeckung verloren geglaubter Ressourcen. Gemeinsam entwickeln und erproben wir Verhaltensalternativen.
Das Ziel
- Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und seiner Umwelt.
- Die eigenen Ressourcen erkennen, wertschätzen und angemessen einsetzen können.
- Sensibilisierung und Schulung der Selbstwahrnehmung sowie Ermutigung, zu dem Wahrgenommenen und den eigenen Gefühlen zu stehen.
- Eigene Verhaltens- und Rollenmuster erkennen und sie mit Blick auf die aktuelle Lebenssituation überprüfen können.
- Mitgefühl mit sich und seinen Mitmenschen entwickeln und zeigen können.
- Schulung der Aufmerksamkeit für das, was im Hier und Jetzt geschieht.
- Mehr Lebensqualität durch die Integration aller Persönlichkeitsanteile.